Erfolgreich Dialoge führen
Ich stelle die Weichen für Kooperation und Diskurs!
Moderation von Podiumsdiskussionen,
Workshops und Prozessen
Meine Mission ist, die Weichen so zu stellen, dass viele Akteure gut kooperieren können. Dabei beginnt eine erfolgreiche Partnerschaft mit einer soliden Wissensbasis. Aus meiner Erfahrung heraus ist es grundlegend zu verstehen, nach welchen Systemlogiken die beteiligten Akteure handeln. Ich lade mit meiner Moderation zum Perspektivenwechsel und einer systemischen Sicht ein!
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Projekten gesellschaftlicher Beteiligung, sozialen Innovationen und einem Kulturwandel durch Digitalisierung. Gern entwickle ich auch individuell passende Formate für Euren Prozess, die Euch zum Ziel führen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Stiftungen, Unternehmen und Verbände, die mit (Hoch-)Schulen kooperieren wollen. Ich berate zu den Besonderheiten und Merkmalen des deutschen Wissenschafts- und Schulsystems, sodass Kooperationsprojekte passgenau "gestrickt" werden können. Sehr gern und mit großem Erfahrungsschatz moderiere ich Veranstaltungen im Hochschulumfeld.
Meine Mission ist, die Weichen so zu stellen, dass viele Akteur:innen gut kooperieren können, sodass Projekte in Verantwortung für eine demokratische Gesellschaft gelingen.
Dabei beginnt eine erfolgreiche Partnerschaft mit einer soliden Wissensbasis. Aus meiner Erfahrung ist grundlegend, zu verstehen nach welchen Systemlogiken die beteiligten Akteure handeln. Mein Fokus liegt daher immer zuerst auf der sachgerechten Beschreibung sozialer Systeme und funktionaler Prozesse. Und ich lade zum Perspektivenwechsel ein!
Mein Fokus liegt auf Projekten gesellschaftlicher Beteiligung, sozialen Innovationen und einem Kulturwandel durch Digitalisierung. VoEinen besonderen Schwerpunkt bilden Stiftungen, Unternehmen und Verbände, die mit ( Hoch-) Schulen kooperieren wollen. Ich berate zu den Besonderheiten und Merkmalen des deutschen Wissenschafts- und Schulsystems, sodass Kooperationsprojekte passgenau "gestrickt" werden können. Sehr gern und mit großem Erfahrungsschatz moderiere ich Veranstaltungen im Hochschulumfeld.
Weitere Formate
Ich bin seit über zehn Jahren als Expertin für Diversität und Anti-Diskriminierung in der Organisations- und Teamentwicklung tätig. Während der Pandemie habe ich zwei Unternehmen gegründet. Heute arbeite ich freiberuflich. Für meinen beruflichen Weg ist immer wieder eine Frage entscheidend: Wie können wir eine gute Arbeitswelt von morgen gestalten?
JOWOMO ist im Rahmen eines Open-Social-Innovation-Prozesses entstanden – mit dem Ziel, durch algorithmengesteuertes, kompetenzbasiertes Matching, Fachkräfte- und Personal-Engpässe regional zu überbrücken und eine Alternative zu Arbeitnehmer:innen-Überlassung (ANÜ), Insolvenz oder Kurzarbeit anzubieten.
Forum Kulturwandel Bildung haben wir gegründet, um pädagogische Organisationsentwicklung und Lernkultur
trotz Pandemie
zu erhalten und
weiter zu gestalten. Dafür haben wir innovative digitale
Formate und Strategien
entwickelt
und zu neuen Formen der Zusammenarbeit beigetragen. Unser Fokus lag auf der Förderung kooperativer Professionalität.
Während ich bei JOWOMO meine Expertise zu Arbeitsmarktökonomie und Kompetenz-Entwicklung beisteuern konnte, hat mir Forum Kulturwandel ermöglicht, mein Interesse an einem zukunftsfähigen Bildungssystem einzubringen. Nach diesen gewinnbringenden Berufserfahrungen im Startup-Umfeld widme ich mich wieder meiner freiberuflichen Selbstständigkeit.
Menschen individuell zu begleiten und sie in der bewussten Gestaltung ihrer Berufsbiografie zu unterstützen war das Ursprungsanliegen von BioLink, das weiter wichtig bleibt. Besonders häufig begleite ich Menschen, die im Bildungssystem und Hochschulumfeld tätig sind.
Finde ein Arbeitsumfeld, das zu Dir passt! Aus diesem Satz lässt sich fast unmittelbar ein zweiter ableiten: schaffe ein Umfeld, in dem alle Beteiligten gerne und effektiv arbeiten.
Schnell kam daher dazu Organisationen zu Vielfalt und Chancengleichheit, Unternehmenskultur und Veränderungsbereitschaft zu beraten und mit neuen Formen des Zusammenarbeitens zu experimentieren. Dabei hilft mir mein fundiertes Wissen zu Kommunikation und Sprache.
Als Fachbereichsleiterin für das Bundesfamilienministerium an der EJB Weimar habe ich viele Kommunikations- und Moderationsmethoden, wie Anti-Bias, Betzavta, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal oder Methoden wie Design Thinking und Teamrollen nach Belbin kennen und anwenden gelernt. Sie eignen sich nicht nur für die Politische Bildung, sondern auch für Beratungs- und Teamentwicklungs-Prozesse hervorragend.
Zum Angebot von BioLink gehören auch Vorträge und Workshops. Um gute, wirkungsvolle Lernarrangements zu konzipieren und durchzuführen nützt mir meine fachliche Expertise, die ich als Bildungsforscherin und Lerndesignerin an der Universität Leipzig aufgebaut habe.
An der Universität Leipzig bin ich nach wie vor tätig und lehre z.B. zum Umgang mit Heterogenität im Bildungssystem, Gelingensbedingungen für Lernen, dem Wandel pädagogischer Berufsbilder oder der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Ich habe z.B. im Auftrag des Brandenburgischen Bildungsministeriums zu digitaler Bildung geforscht und unterstütze Menschen und Institutionen dabei, sich entlang der Bildungskette zu vernetzen und Lernkulturwandel zu gestalten.
Als Fachbereichsleiterin und Referentin für Politische Bildung habe ich auch Politik und Wissenschaft beraten. In den Folgejahren wurde ich immer wieder als Expertin für demokratische Kompetenzen für beratende und konzeptionelle Tätigkeiten und Veranstaltungsmoderationen von zivilgesellschaftlichen Akteuren angefragt. Mit meinen Unternehmungen hatte ich dafür bisher nicht den richtigen beruflichen Rahmen. Das hat sich nun geändert.
Ich schlage seit dem Jahresbeginn 2022 mit BioLink in doppelter Hinsicht ein neues Kapitel auf. Zum einen knüpfe ich wieder stärker an meine beruflichen Wurzeln an und verankere Diversität und Anti-Diskriminierung nicht nur als ein strategisch wichtiges Thema, sondern auch als eines mit dem Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können. Die politische Lage legt es nahe. Und am Ende des Tages lohnt es sich wiederum für Unternehmen, denn sie können sich in demokratischen Staatsform am besten entwickeln.
Zum anderen moderiere ich zunehmend mehr Prozesse für die öffentliche Hand, soziale Initiativen und Sozialunternehmen. und baue so zwischen vielen Akteuren Brücken. Dafür entwickle ich gezielt neue Lern- und Beteiligungsformate. Dazu gehört z.B. auch die Future Creation Challenge, zu der Du hier mehr Informationen findest.
Im Jahr 2022 habe ich am renommierten Massachusetts Institute of Technology ein Zertifikat in Aktionsforschung und Veränderungsmanagement erworben. Seit 2023 bin zertifizierte Partnerin von Innoviduum mit TalentCoach und vom Bundesarbeitsministerium autorisierte INQA-Coachin (Initiative Neue Qualität der Arbeit). In dieser Rolle berate ich kleine und mittlere Unternehmen mit Blick auf Diversität, Arbeitskultur, Führung und Personalentwicklung.
Ich engagiere mich zudem ehrenamtlich seit einigen Jahren aktiv als Mitglied im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) und im Wissenschaftlichen Beirat der Leipziger Modellschule. Zum Schluss bleibt mir zu sagen: Ich freue mich auf Deine Anfrage und darauf, Dich und Deine Organisation kennenzulernen!